• News
  • Kontakt
  •  05250/970207    Mo-FR 10:00-12:30 / 14:00-18:00 Uhr
  •  Support: info@df-models-shop.de
DF-Models-Shop
  • Passwort vergessen
    Neu hier? Jetzt registrieren!
  • Artikel vergleichen
  • 0
    Wunschzettel erstellen
  • 0,00 €
    Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.
Menü Zurück

  • Kugellager
  • RC Modelle
    RC Modelle anzeigen
    Buggy
    Crawler
    Truck
    Truggy
    Drohnen / Hubschrauber
    Playline
  • Ersatzteile & Tuningteile
    Ersatzteile & Tuningteile anzeigen
    Dirt Fighter Truck
    Tuningteile
    Crusher
    Fun Racer & Windspeed
    XL Fighter
    XL Beach Fighter
    4J Crawler
    4S Crawler
    DesertFighter & SpeedRacer
    DesertTruck & FastTruck
    DesertTruggy & FighterTruggy
    TW-1
    BigFlash & HotFlash
    BigHammer & HotHammer
    Bruggy
    SpeedFire & HotFire
    Destructor
    GhostFighter & FunFighter
    Dune Series
    1/6 MegaSpeed & Rocket & Shock
    1/8 Proline
    1BR Crawler
    SpeedFighter & SpeedHammer
    StormFighter & TruckFighter
    Z-06 / DF06 / B-06
    T-06 STD Truck
  • Elektronik
    Elektronik anzeigen
    Akkus & Ladegeräte
    Fernsteuerung
    Kabel & Stecker
    Motoren
    Motoren & Regler Combos
    Regler
    Servo & Zubehör
  • Zubehör
    Zubehör anzeigen
    Crawler Zubehör
    Kleber
    Lexan -Farben
    Staubschutz
    Öle Fette Schmiermittel
    Taschen und Boxen
    Werkzeug
  1. Startseite
  2. Startseite
  3. Tipps und Tricks
Tipps und Tricks

Die Grundausstattung

Damit man aber nicht vor der ersten Ausfahrt die Lust verliert, sollte man eine qualitativ hochwertige Grundausstattung kaufen. Speziell beim Ladegerät, Akkus und Werkzeug sollte man am Anfang nicht sparen. Das Ladegerät und gutes Werkzeug sind keine Verschleißteile. Dasselbe gilt für eine Fernsteuerung, wobei bei einem Hobbyfahrer mit nur einem Modell erst einmal die 2,4 GHz Steuerungen aus den RTR Modellen ausreichen.
 
1. Das Modell im 1:10er Bereich zwischen 150-300€, möglichst voll Kugelgelagert
2. ein Schnellladergerät mit min 50 Watt und Endladefunktion 50-80€
3. zwei zusätzliche Akkus a 30-40€
4. beim Betrieb mit LiPo Akkus einen Lipo Monitor, unter 10€
5. das Werkzeug
    Innensechskant Schraubendreher Satz mit gefrästen Spitzen 20€
    4 oder 5 Wege Schlüssel unter 10€
    Spitzzange
    Kreuz und Schlitzschraubendreher, auch hier auf gehärtete Spitzen achten
    Werkzeugkiste
6. Schraubensicherung mittelfest ( darf in keiner Werkzeugkiste fehlen) 5€


 
Akkus lagern
 
NiMH Akkus lagern
 
NiMH Akkus haben eine relativ hohe Selbstentladungsrate und sind daher nicht besonders gut zur Lagerung geeignet. Er verliert in ca 15-25% seiner Ladung pro Monat und sollte möglichst in etwa halbvollem Zustand,etwa 40-60% Ladung. gelagert werden,  um dauerhafte Schädigungen zu vermeiden und ein langes Akkuleben zu ermöglichen. Der NiMH Akku kann gut bei Zimmertemperatur  von 20°C gelagert werden.
Kühlere Lagertemperaturen erhöhen die Selbstentladerate. Temperaturen unter 15 °C schädigen Diesen auf Dauer. Zur Pflege im Winter empfehlen wir Ihnen den Akku einmal im Monat zu entladen und auf 60 % seiner Kapazität zu laden. Auf ein Schnelladergerät mit Anzeige ist dabei kaum zu verzichten.
 
 
LiPo Akkus lagern
 
LiPo Akkus eignen sich Aufgrund ihrer sehr geringen Selbstentladung besonders gut zu einer längerfristigen Akku Lagerung. Die Entladerate liegt bei nur 1-2% im Monat. Ideale Lagertem-peratur wird häufig mit etwa 15-25°C angegeben. Sie können also gut bei Zimmertemperatur gelagert werden. Idealer Ladezustand ist hier etwa 60% Ladung.
Gute Ladegeräte haben dafür ein Ladeprogram ( STORAGE). Bitte nicht wie manche empfehlen, in geleertem Zustand lagern. Das kann zur Schädigung des Akkus führen, da Lithium Ionen Akkus sehr empfindlich auf Tiefentladung reagieren.
 
Akkus Laden
 
NiMH Akkus laden
 
Einen neuen NiMH Akkus sollten sie die ersten 3 mal nur mit 10%  der Akkukapazität laden. z.B. Ihr Akku hat 3000mAh dann wählen sie bei Ihrem Ladegerät einen Ladestrom von 0,3A. Nach diesen 3 Ladungen können Sie diesen auch Schnelladen in diesem Beispiel 3,0A. Alle 6-10 Akkuladungen sollten Sie den NiMH Akku wieder langsam mit 10 % laden. Dadurch formieren sich die Zellen neu ( Differenzen zwischen den einzelnen Zellen) gleichen sich wieder an.
 
 
LiPo Akkus laden
 
Hier mein Tipp um neue LiPo Akkus für den ersten Start vorzubereiten. Laden Sie Ihr LiPo Akku mit der Balancefunktion mit 0,5 C (  0,5C bedeutet bei einem 3000 mAh Akku einen Ladestrom von 1,5A =1500mAh). Wenn der Akku geladen ist bekommt er eine Pause von 15 Minuten. Jetzt wir dieser Akku wieder entladen mi 1C, in diesem Fall 3,0A, sollte Ihr Ladegerät nicht so hohe Entladeströme haben, können Sie auch den Akku mit weniger Leistung entladen. Entladen wird bis 3 Volt pro Zelle. Bei einem 2 S Lipo Akku also 6 Volt. Nach einer weiteren Pause laden Sie Ihren Lipo Akku mit 1C also wie in diesem Beispiel mit 3,0A voll. Auch dieser Ladevorgang wird wieder mit der Balancerfunktion geladen. Ihr Akku ist nun betriebsbereit. Nach dem Fahren mit Ihrem Akku lassen Sie sich die Zellen erst 30 Minuten beruhigen bevor Sie diese wieder laden. Wenn Sie den Akku gleich wieder fahren möchten, können Sie diesen Vollladen, ansonsten wählen Sie die Storage Funktion wenn der Akku erst gelagert wird. Vor Ihrer nächsten Ausfahrt den Rest aufladen nicht vergessen.


Ladegerät, aber welches ?

 

Hier möchten wir euch helfen das richtige Ladegerät für eure Bedürfnisse zu finden.

Wir erklären euch mit wenig Text die Pro und Contras der einzelnen Ladegeräte.
 

I-Peak 200 DUO Lader - AC/DC - 2x100 Watt Nr.:1795

I_Peak_200

Pro

2 gleichwärtige Ladeausgänge mit je 100 Watt Ladeströme 0,1 bis 10 A

Entladeströme bis 5 A auch, auf beiden Kanälen, hierdurch können Akkus besser geflegt werden.

Anzeige aller wichtigen Daten

Auch für LiPo HV Zellen geeignet

Netzteilfunktion 3 – 24 Volt

12 und 220 Volt tauglich (auch unterwegs an der Autobatterie nutzbar)

Gute Balancerfunktion

 

Contra

Obere Preisklasse

 

I-Peak 100 Lader – AC/DC Nr.: 1793

I_Peak_100

Pro

Ladestrom: 0,1-10 A

Endladestrom 0,1 – 2 A

Anzeige aller wichtigen Daten

Gute Balancerfunktion

12 und 220 Volt tauglich (auch unterwegs an der Autobatterie nutzbar)

Preis Leistungssieger

 

Contra

nicht für LiPo HV Zellen geeignet

 

I-Peak TOUCH Lader – AC/DC Nr.: 1794

I_Peak_Touch

Pro

Einfachste Bedienung durch Touch Display

Ladestrom: 0,1-6A

Anzeige aller wichtigen Daten, grafisch gut ablesbar

Gute Balancerfunktion

12 und 220 Volt tauglich (auch unterwegs an der Autobatterie nutzbar)

Contra

nicht für LiPo HV Zellen geeignet

Entladestrom: 0,1 - 0,6 Ampere etwas gering

nicht für LiPo HV Zellen geeignet

 

I-Peak 50 Lader – AC/DC Nr.:1792

I_Peak_50

Pro

Ladestrom: 0,1-5A

12 und 220 Volt tauglich (auch unterwegs an der Autobatterie nutzbar)

günstig

 

Contra

keine Entladefunktion

nicht für LiPo HV Zellen geeignet

Anzeige der Daten in %

 

I-Peak 30 Lader Nr.: 1791

I_Peak_30

Pro

schnelleres Laden als mit den Ladern der RTR Modell

sehr günstig

 

Contra

keine Entladefunktion

nicht für LiPo HV Zellen geeignet

keine Anzeige

Ladestrom ist fest und kann nicht eingestellt werden

kein 12 Volt Betrieb

max 3 S Lipo fähig

max 30 Watt


 

I-Peak 15 Lader Nr.: 1790

I_Peak_15

Pro

schnelleres Laden als mit den Ladern der RTR Modell

sehr günstig

 

Contra

keine Entladefunktion

nicht für LiPo HV Zellen geeignet

keine Anzeige

Ladestrom ist fest und kann nicht eingestellt werden

kein 12 Volt Betrieb

max 3 S Lipo fähig

max 15 Watt

 

Mein Fazit

Für diejenigen, die ein solches Fahrzeug als Spielzeug betrachten und diese nur selten benutzen, sind mit dem I Peak 15 oder I Peak 30 mit einem sehr günstigen Preis gut bedient. Das I Peak 50 liefert schon gute Ladeströme von 5 Ampere, jedoch fehlt Ihm für die Spitzenklasse der Comfort sowie die Akkupflege. Dennoch überzeugt der geringe Preis für dieses Gerät. Modellbauer sind mit dem I-Peak 100 sehr gut bedient, hier stimmen, Leistung, Comfort und Akkupflege. Das I Peak 200 ist wie das 100er jedoch mit 2 Ausgängen für diejenigen mit mehreren Akkus, die dieses Ladegerät auch an der Strecke benutzen. Wer also dieses Hobby dauerhaft betreiben möchte, sollte lieber am Anfang ein wenig tiefer in die Tasche greifen, glaubt mir, das ist günstiger.
 



C-Rate was ist das eigentlich?

Die C-Rate bezeichnet den auf die Nennkapazität des Akkus in Amperestunden (Ah) bezogenen Lade- oder Entladestrom. Dies gibt Aufschluss darüber, wie stark ein LiPo-Akku maximal belastet/entladen werden darf. Hierzu wird die C-Rate mit der Nennkapazität multipliziert und man erhält die maximale Stromstärke in Ampere (A). Hat der Akku eine Nennkapazität von 3,0 Ah (3000 mAh) und die C-Rate beträgt 45C, kann der Akku demnach mit bis zu 135 A entladen werden. Wichtig zu wissen ist hierbei, dass es sich um die maximale Entladerate der eingesetzten Zellen handelt. Es versteht sich von selbst, dass der Strom maximal so stark sein kann wie es der größte Widerstand des Akku-Packs zulässt. Der Strom muss einerseits durch die in der Regel sehr dünnen Anschlusslaschen, an denen akkuseitig die Hochstromkabel angelötet sind und andererseits durch den Hochstromstecker. Nicht zuletzt stellt auch das Hochstromkabel einen Widerstand dar. Durch Hochstromsysteme wie T-Plug Dean Stecker) fließen Dauerströme von maximal 80 A und Spitzenströme von maximal 100 A. Die theoretische den Akku betreffende C-Rate ist daher in der Praxis nicht relevant und müsste dem größten Widerstand entsprechend umgerechnet werden. Nehmen wir also den Akku aus obigem Beispiel mit 3000 mAh Nennkapazität und beliebiger Zellenzahl. Zwar beträgt der maximale Entladestrom bei 45C theoretisch 135 A, aber praktisch ist eine solch hohe Stromabgabe bei dem genannten Hochstromsysteme nicht möglich.


Watt ist Leistung ?

 

P = U · I. "P" ist die Leistung in Watt. "U" Ist die Spannung in Volt. "I" ist der Strom in Ampere.

Beispiel Sie fahren ein 2 S Lipo mit einer Nennspannung von 7,4 Volt

der Motor zieht unter Last dabei 40 Ampere Strom

7,4 Volt*40Ampere =296 Watt = 0,296 KW

 

Was heißt eigentlich KV ?

 

Die KV Angabe ist die Drehzahl pro Volt die der Motor leistet, diese wird mit der Voltzahl unter Last multipliziert so berechnen Sie die Drehzahl.

Faustregel

niedrige Drehzahlen = hohes Drehmoment bei geringen Stromverbrauch

hohe Drehzahlen = weniger Drehmoment bei hohem Stromverbrauch


Empfänger binden beim Modell GhostFighter


Gehen Sie bitte wie folgt vor,
Fahrzeug und Sender sind beide ausgeschaltet.
Stellen sie das Fahrzeug auf einen Klotz.
Halten Sie den Bindetaster am Empfänger gedrückt während Sie den Schalter vom Fahrregler einschalten.
Lassen Sie nach ca 2-3 Sekunden den Bindetaster wieder los Die LED am Empfänger sollte nun blinken.
Jetzt schalten Sie den Sender ein, der Empfänger ist nun gebunden.
Regler und Sender wieder ausschalten damit diese die Bindung abspeichern.
Nach einem erneuten Einschalten von Sender und dann Fahrzeug sollte dieser nun seinen Dienst aufnehmen.

 

Informationen
Informationen
  • Gutschein-Info
  • Newsletter
  • Wir über uns
  • Zahlungsmöglichkeiten
  • Versandinformationen

Gesetzliche Informationen
Gesetzliche Informationen
  • Datenschutz
  • AGB
  • Sitemap
  • Impressum
  • Batteriegesetzhinweise
  • Widerrufsrecht

Info
Info
  • Batterieverordnung
  • C-Rate was ist das eigentlich?
  • Tipps und Tricks
  • Übersetzungsrechner
  • Watt ist Leistung ?

* Alle Preise inkl. gesetzlicher USt., zzgl. Versand, zzgl. Mindermengenzuschlag
Powered by JTL-Shop
Wie wir Cookies & Co nutzen

Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, Sendinblue, ReCaptcha. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unte Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einstellungen

Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).

Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Weitere Informationen

Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.

Beschreibung:

Einbetten von Videos

Verarbeitende Firma:

Google Inc.

Nutzungsbedingungen: Link

Weitere Informationen

Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.

Beschreibung:

Einbetten von Videos

Verarbeitende Firma:

Vimeo

Nutzungsbedingungen: Link

Weitere Informationen

Um Daten an sendinblue zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters sendinblue erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.

Beschreibung:

Sendinblue Automation Tracking

Verarbeitende Firma:

sendinblue

Nutzungsbedingungen: Link

Weitere Informationen

Um Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich. Durch Ihre Zustimmung wird reCAPTCHA, ein Dienst von Google zur Vermeidung von Formular-SPAM, eingebettet. Dieser Dienst erlaubt uns die sichere Bereitstellung von Online-Formularen für unsere Kunden und schließt gleichzeitig SPAM-Bots aus, welche ansonsten unsere Services beeinträchtigen könnten. Sie werden nach Ihrer Zustimmung unter Umständen dazu aufgefordert, eine Sicherheitsabfrage zu beantworten, um das Formular absenden zu können. Stimmen Sie nicht zu, ist eine Nutzung dieses Formulars leider nicht möglich. Nehmen Sie bitte über einen alternativen Weg zu uns Kontakt auf.

Beschreibung:

Stoppt SPAM-Bots

Verarbeitende Firma:

Google Inc.

Nutzungsbedingungen: Link

Datenschutz-Einstellungen

Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen {{headline}} {{description}}